Diesen Artikel teilen: 

Hier klicken


Technischer Leitfaden:
60% Regelung der Ausgangsleistung nach 
§ 9 Absatz 2 EEG 2023

Paragraph 9 des EEG regelt die Leistungsbegrenzung für Photovoltaikanlagen und legt fest, dass die Einspeisung in das öffentliche Netz auf 60 % der Anlagenleistung begrenzt werden muss. Die Änderungen im neuen § 9 Absatz 2 EEG 2023 sehen grundsätzlich vor, dass alle Anlagen ab 2 kWp, die ab dem 25.02.2025 in Betrieb genommen werden und über kein intelligentes Messsystem (iMSys) verfügen, nur noch 60 Prozent ihrer maximalen Wirkleistung (installierte Modul- bzw. kWp-Leistung) am Einspeisepunkt in das öffentliche Netz einspeisen dürfen. Mehr detaillierte Informationen über den Paragraph 9 finden Sie wenn Sie HIER klicken. Im Folgenden wird erläutert, wie verschiedene Wechselrichter entsprechend konfiguriert werden können.

  • Gemäß Paragraph 9 ist die Ausgangsleistung auf 60 % der Anlagenleistung einzustellen – nicht auf die Wechselrichterleistung
  • Die Konfiguration der Wechselrichter kann entweder über die SolisCloud oder direkt über das Display des Wechselrichters vorgenommen werden
  • Je nach Wechselrichter-System gibt es unterschiedliche Möglichkeiten zur Umsetzung der 60 %-Regelung. Um die korrekte Konfiguration vorzunehmen, unterscheiden wir in:
    1. Grid-Wechselrichter ohne Meter 

    2. Grid-Wechselrichter mit externem Meter 

    3. Hybrid-Wechselrichter mit externem Meter 

 

1. Grid-Wechselrichter ohne Meter:

Die statische Begrenzung der Ausgangsleistung kann im Menüpunkt "output power with restore" eingestellt werden.

Die Einstellung über das Display können Sie wie folgt tätigen:







Ebenfalls lässt sich die Einstellungen der SolisCloud umsetzen. Dazu bitte in der Wechselrichtersteuerung des betroffenen Gerätes folgende Setups öffnen:

English Setup:

1.) Inverter Power Settings  ->  Power Limit Setting  ->  % Wert einstellen

2.) Inverter Power Settings  ->  Power Limit Switch  ->  auf "ON" stellen

Deutsches Menü:

1.) Wechselrichter Leistung Einstellungen  ->  Einstellung Ausgangsleistung  -> % Wert einstellen 

2.) Wechselrichter Leistung Einstellungen  ->  Leistungsbegrenzungsschalter  -> auf "ON" stellen

Wichtige Hinweise zur Berechnung der Modulleistung:

Bitte beachten Sie, dass die Berechnung in der SolisCloud und in den Einstellungen im Wechselrichter sich auf die maximale Leistung des Wechselrichters bezieht und nicht auf der Gesamtleistung der installierten Solarmodule. Daher müssen Sie 60 % der Modulleistung berechnen und diesen Wert dann als Prozentsatz eingeben. 

Beispiel: Angenommen, Sie haben eine Solaranlage mit einer Gesamtleistung von 13 kWp und einem Wechselrichter mit einer maximalen Leistung von 10 kWp. Sie möchten nun 60 % der Modulleistung berechnen, um diese in der SolisCloud oder im Wechselrichter anzugeben. Zuerst berechnen wir 60 % der Modulleistung:

  • 60 % vo13 kW0,60 × 13 7,kWp

Berechnung der statische Ausgangsleistungsbegrenzung:

Da die SolisCloud den Prozentsatz der maximalen Wechselrichterleistung verlangt, müssen wir nun den Prozentsatz der

7,8 kWp in Bezug auf die maximale Wechselrichterleistung von 10 kW berechnen:

  • Begrenzung der Wechselrichterleistung = (7,8 kWp geteilt durch 10 kW) × 100 = 78 %

Nach diesem Beispiel sollte in der SolisCloud 78 % für  Power Limit Setting eingeben werden, da dies dem Anteil der maximalen Wechselrichterleistung entspricht, der auf 60 % der Modulleistung von 13 kWp basiert. 

Speichern Sie diesen Wert, verlassen Sie das Menü, gehen Sie zur Kontrolle nochmals in das Menü und überprüfen Sie ob dieser Wert real gespeichert wurde. Danach verlassen Sie wieder das Einstellungsmenü.

2. Grid-Wechselrichter mit Meter:

Einspeisung wird dynamisch über das Meter geregelt, "Backflow power" auf 60 % stellen. Dazu Modulleistungswert in Watt ausrechnen (Beispiel siehe oben). Alle Einstellungen können Sie wie folgt in SolisCloud tätigen:

English Setup:

1.) Grid Feed in Power Limit  ->  Feed in Power Limit Switch auf ON stellen

2.) Grid Feed in Power Limit  ->  Feed in Power Limit Value berechneten Leistungs-Wert in W eingeben

Deutsches Menü

1.) Leistungsbegrenzung für Netzeinspeisung  ->  Einspeisebegrenzung auf ON stellen

2.) Leistungsbegrenzung für Netzeinspeisung  ->  Einspeisegrenzwert Leistungs-Wert in W eingeben

3. Hybrid-Wechselrichter mit Eastron Meter:

Bei Geräten der S6-EH Familien gilt das gleiche Verfahren wie beim Grid Wechselrichter mit Meter. Siehe Screenshots in Kapitel 2. Bei älteren Firmware Versionen kann der Menüpunkt ggf. als "Backflow Power" in den Einstellungen benannt sein. Demnach bitte dort die Reglung auf 60 % der Einspeiseleistung begrenzen.


Fazit

Die richtige Konfiguration der Wechselrichter gemäß §9 EEG ist essenziell für eine gesetzeskonforme Netzeinspeisung. Es ist wichtig, das passende Gerät zu identifizieren und die Einstellungen entsprechend vorzunehmen. 

Bitte dokumentieren Sie diese Einstellung mit einem Foto, um gegebenenfalls dem Netzbetreiber auf Nachfrage die Einstellung belegen zu können. Sobald ein Intelligentes Messsystem vom Netzbetreiber eingebaut wurde, können die Einstellungen rückgängig gemacht werden. Stellen Sie die Parameter dann nach obiger Anleitung wieder zurück auf die Ausgangswerte und schalten Sie die entsprechenden Schalter (switches) wieder auf off. Bitte dokumentieren Sie dies ebenfalls für Rückfragen.

Für weitere Fragen wenden Sie sich gerne - nach lesen dieses Artikels - an unseren Solis Support 



  LinkedIn Facebook Instagram YouTube Twitter